Stimm-, Sprach- und Schluckstörungen

Phoniatrie

Die Phoniatrie ist der HNO-Fachbereich, der sich mit Störungen der Stimme, der Sprache und des Schluckens beschäftigt.

Stimm- und Sprachuntersuchungen

kehlkopf_Slide.jpg

Von Sprachentwicklungsstörungen sind häufig Kinder betroffen, aber auch ein Schlaganfall sowie andere Erkrankungen (Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und degenerative Hirnerkrankungen) können Sprech- und Sprachstörungen (Aphasie / Dysarthrie) verursachen. Stimmstörungen (Dysphonien) werden in organische und funktionelle Stimmstörungen eingeteilt.

 

Zu den organischen Stimmstörungen gehören:

  • Stimmlippenzysten,
  • Polypen,
  • Ödeme,
  • Vernarbungen,
  • Veränderungen durch Unfälle oder Operationen,
  • Kehlkopfkrebs,
  • Lähmungen,
  • angeborene Kehlkopf- und Stimmlippenfehlbildungen.

Organische Stimmstörungen äußern sich meist mit starker Heiserkeit, teilweise bleibt die Stimme sogar ganz aus.

 

Zu den funktionellen Stimmstörungen gehören:

  • hyperfunktionelle und hypofunktionelle Dysphonien,
  • Belastungsdysphonien,
  • psychogene Stimmstörungen (psychische Probleme),
  • Stimmstörungen durch hormonelle Einflüsse,
  • Rhinophonie (nasale Stimme),
  • und einige weitere Sonderformen.

Bei funktionellen Stimmstörungen besteht keine organische Veränderung, welche die Probleme auslöst, trotzdem ist die Funktion der Stimmlippen gestört. Funktionelle Störungen treten häufig bei Berufsgruppen auf, die ihre Stimme stark belasten (Lehrer, Pfarrer, Erzieher, Mitarbeiter im Call-Center usw.). In meiner Praxis verfüge ich über die Möglichkeit zur Diagnostik sowie Therapie der entsprechenden Erkrankungen.

Diagnostik

Die differenzierte Untersuchung von Stimm- und Sprachstörungen ist durch eine erfahrene Analyse der sprachlichen Fähigkeiten und des Stimmklanges sowie durch technische Untersuchung des Stimmapparates und der Schwingungsfähigkeit der Stimmlippen durch Videostroboskopie möglich.